Unser Team
Sophie Mittelstädt
staatlich anerkannte Logopädin
zertifizierte funktionelle Dysphagietherapeutin (FDT)
Mitglied im Deutschen Bundesverband für Logopädie e.V.
Kooperationspartner der interdisziplinären Frühförderstelle Roth (Lebenshilfe Schwabach-Roth e.V.)
Kooperationspartner der interdisziplinären Frühförderung Praxis Greil
Betreuung der Stroke Unit der Kreisklinik Roth
Fortbildungen
- Logopädische Therapie funktionaler Stimmstörungen auf Basis der Rabine Methode (S. Gröger)
- Das Erlanger Konzept der Bewegungsunterstützten Lautanbahnung BULA (H. Zehner)
- Semantisch-lexikalische Störungen bei Kindern (C. Barth, MSc)
- Dysgrammatismustherapie (Dr. S. Kruse)
- Sprachanbahnung bei geistig behinderten oder stark entwicklungsverzögerten Kindern (S. Homer-Schmidt)
- Die Entdeckung des Sprechens mit McGinnis Mod. nach R. Meir
- TAKTKIN - ein Ansatz zur Behandlung sprechmotorischer Störungen (B. Birner-Janusch)
- Der Weg ist das Spiel - Sprachtherapie mit kleinen Kindern i.A. an das Konzept von B. Zollinger (M. Händel-Rüdinger)
- Direktes Arbeiten am Stottern im Kindergarten- und Grundschulalter (A. Krüger)
- Funktionelle Dysphagietherapie - FDT (Dr. phil. G. Bartolome)
- Verbale Entwicklungsdyspraxie - Ansatz nach VEDIT (Dr. A. Schulte-Märter)
- Funktionales Stimmtraining - Erlanger Modell
- GuK - Gebärden-unterstützte Kommunikation (C. Halder)
- Logopädische Anwendungen mit dem NOVAFON - Schallwellentherapie (M. Zuber)
- Behandlung lateraler Aussprachestörungen nach dem LAT-AS-Konzept (N. Gyra-Brandt)
- Theorie des Schriftspracherwerb Diagnostik und Therapie für Vorschulalter, 1. und 2.Klasse (B. Müller-Kolmstetter)
- Voice-Transition mit Lax Vox - Stimmtransition bei trans* und non-binären Menschen (T. Lascheit)
- Myofunktionelle Therapie für 4-8 Jährige mit spezieller Therapie der Artikulation - MFT 4-8 sTArs (N. Oster)
- Von der Sprachanbahnung bis zum Lesen lernen bei Trisomie 21 (D. Bangratz)
Spezialisiert auf kindliche Fütter- und Essverhaltensstörungen:
- Kindliche Dysphagien: Therapie bei Säuglingen und Kindern mit Schluckstörungen (B. Genz)
- Fütter- und Essverhaltensstörung im Säuglings- und Kleinkindalter (S. Renk)
- Mund-, Ess- und Trinktherapie im Kindesalter (S. Renk)
Sarah Schwing
staatlich anerkannte Logopädin
Logopädische Betreuung der interdisziplinären Frühförderstellen
in Roth (Lebenshilfe Schwabach-Roth e.V.) und in Spalt (Praxis Greil)
Betreuung der Stroke Unit der Kreisklinik Roth
Fortbildungen
- Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS)
- Behandlung lateraler Aussprachestörungen nach dem LAT-AS- Konzept (N. Gyra-Brandt)
- Materialien und Spielideen rund um die Behandlung syntaktischer und morphologischer Störungen (C. Barth)
- Theorie des Schriftspracherwerb: Diagnostik und Therapie für Vorschulalter, 1. und 2.Klasse (B. Müller-Kolmstetter)
- Verbale Entwicklungsdyspraxie - Ansatz nach VEDIT (Dr. A. Schulte-Märter)
- M.U.N.D.T. - Therapie der orofacialen Dysfunktion (P. Krätsch-Sievert)
- Natürlicher Grammatikerwerb und Dysgrammatismus (Dr. S. Kruse)
- Dysphagietherapie im Hausbesuch (J. Böggering)
- Sprachanbahnung bei geistig behinderten oder stark entwicklungsverzögerten Kindern (S. Homer-Schmidt)
- Diagnostik und sprachspezifische Therapie bei Kindern mit Late-Talker Profil (P. Pomnitz)
- Erschwerte Lautanbahnung (N. Gyra-Brandt)
- Mehrsprachige Kinder in der logopädischen Praxis: Diagnostik, Therapie, Elternberatung (Dr. Lilli Wagner)
- AAP - Atem angepasste Phonation (U. Schürmann)
- Habits in der Therapie der orofazialen Dysfunktion (S. Kuhnert)
- LoMo - Formen der Rhinophonie - Diagnostik und Therapie (A. Wingender)
- Orofaziale Funktionen im Kontext von hartnäckigen Aussprachestörungen (U. Becker-Redding)
Laura Kloß
staatlich anerkannte Logopädin
Logopädische Betreuung der interdisziplinären Frühförderstellen
in Roth (Lebenshilfe Schwabach-Roth e.V.) und in Spalt (Praxis Greil)
Viktoria Hoffmann
staatlich anerkannte Logopädin
Logopädische Betreuung der interdisziplinären Frühförderstellen
in Roth (Lebenshilfe Schwabach-Roth e.V.) und in Spalt (Praxis Greil)
Praxis